Der Kampsee Ottenstein liegt in einem Landschaftsschutzgebiet im Waldviertel. Hier gleiten Tret-, Elektro,- und Segelboote durchs Wasser. Doch ist auch für Action gesorgt! Eine Segelschule vermietet Kajaks, Kanus und Surfbretter.
Wer es ruhiger angehen mag, nimmt ein Segelboot und erkundet die vielen versteckten Buchten des Sees. Den Abend kann man dann gemütlich im Seerestaurant oder Strandcafe ausklingen lassen. Übrigens: Der Kampsee Ottenstein ist besonders für sein Fischreichtum bekannt.
An der Grenze zu Tschechien steht einer der höchsten Berge des Waldviertels, der Nebelstein. Mit nur 1017 Meter is er jedoch auch für wenig erfahrene Wanderer zu erklimmen. Am Gipfel angelangt eröffnet sich besonders beim guten Wetter ein beindruckendes Panorama.
Vor allem im Herbst, zur Weinlese laden die urgemütlichen Zöbinger Kellergassen zu deftigen Schmankerln und einem Glas Kamptaler Wein. Die liebevoll eingerichteten Häuschen und Lauben erinnern dabei an längst vergangene Zeiten. Doch nicht nur das, von hier aus genießt man den Ausblick in das Kamptal selbst.
Der Name der niederösterreichischen Region "Waldviertel" täuscht, denn hier ist längst nicht nur Wald zu finden. Vor allem im Sommer breitet sich auf den zahlreichen Feldern und Wiesen ein wunderschöner Farbenteppich aus.
Die Mohnnudeln sind eine Spezialität aus dem Herzen Österreichs. Es handelt sich dabei um Nudeln aus Kartoffelteig, geschwenkt in Butter und Mohn und bestäubt mit Zucker - einfach köstlich!
Das niederösterreichische Städchen Bad Vöslau liegt auf der Thermenlinie, einem geologischen Bruchsystem, das die Wiener Umgebung mit heißen Quellen versorgt. So kann man das ganze Jahr über in den traditionsreichen Bad Vösler Thermen ausspannen.
Die erste Badeanlage wurde in Bad Vöslau schon 1822 eröffnet. Seitdem erholen sich viele Wiener an dem niederösterreichen Kurort. Für Erfrischung sorgt auch das Vöslauer Minerallwasser, das aus einer Tiefe von etwa 660 Metern geholt wird.
Nordwestlich von Wien liegt das riesiege Stift Klosterneuburg. Das geschichtsträchtige Stift wurde im Mittelalter eingeweiht und im 18. Jahrhundert erweitert. Dieses Jahr feiert Klosterneuburg Jubiläum: sage und schreibe 900 Jahre!
Das Stift Klosterneuburg beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch die Vielfalt der verwendeten Archtekturstile. Vor allem sieht man dies an der alten Stiftskirche. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie sowohl innen, als auch außen mehrfach umgebaut, sodass sich in dem Gotteshaus Gotik, Barock, Neogotik und Neoromantik wiederfinden.
Das Wiener Museumsquartier ist ein Neubau im Zetrum der Stadt. Bei der Jahrtausendwende wurden hier die barocken kaiserlichen Bauten durch moderne Gebäude ergänzt, sodass eines der größten Kulturareale der Welt entstand. Im "MQ" wird eine Vielzahl von Facetten der Kunst vorgestellt, bis hin zu Kinderkultur und Neuen Medien.
Den Eingang zum Museumsquartier beherrschen zwei mächtige steinerne Monolithe. Der weiße Quader beherbergt die Sammlung österreichischer Moderne des Wiener Augenarztes Rudolf Leopold (Leopold Museum), der schwarze hingegen das Museum moderner Kunst (MUMOK).
Der Weinviertel ist das größte Weinanbau-Gebiet Österreich, denn hier gedeiht die Rebe besonders gut. Doch zu einem guten Wein gehört auch ein gutes Essen. Einige der besten Köche des Waldviertels decken die Tafel mitten in der Landschaft. Wenn auch Sie die regionale Küche in mitten der Natur genießen möchten, müssen Sie sich beeilen, denn die Termine sind oft schnell ausgebucht.